Birga Dexel führt Katzenfreunde ins Clickerland und erklärt ganz praktisch und anschaulich:
- welche Leckerchen sich eignen, wie man Clicker und Targetstab und Zubehör koordiniert und die Katze an das Training heranführt.
- Clickern im Mehrkatzenhaushalt
- 50 Übungen, die Spaß machen, von ganz leicht bis ganz schön tricky.
- Alltagsrelevantes: in den Transportkorb gehen, kontrollierter Freigang am Geschirr und auf ein Signal kommen
- Beim Troubleshooting wird gezeigt, wie man kleine Stolpersteine aus dem Weg räumen kann, damit das Training sicher gelingt.
Rezensionen
Die Katzen werden ernst genommen
Wunderbarer Ratgeber, der bei mir super funktioniert. Mitreissend und flüssig geschrieben. In unserem Mehrkatzenhaushalt bisher 100%ige Erfolgsquote. Birga Dexel nimmt die Katzen als Persönlichkeiten mit ihren Bedürfnissen ernst. Das merkt man auf jeder Seite dieses gelungenen Buches.
Endlich ein Clickerbuch, das tatsächlich funktioniert!
Bisher war ich wirklich fest davon überzeugt, dass ich untalentiert beziehungsweise meine Katzen nicht willig oder beratungsresistent wären, wenn es um unsere praktischen Versuche zum Thema Clickertraining ging.
Trotz der eingehenden Lektüre mehrerer anderer Ratgeber wollte es mir in der Vergangenheit einfach nicht gelingen, meine Samtpfoten zu mehr als den Grundübungen (sprich der Konditionierung) zu animieren. Danach blieben unsere gemeinsamen Bemühungen leider immer im Versuchsstadium stecken. Ich fand oft, dass in den anderen Büchern plötzlich das Tempo derart angezogen wurde, dass wir uns (ich plus Katzen) mit diversen Fragezeichen über unseren Köpfen etwas im Stich gelassen fühlten.
Wesentlich später wurde ich durch Birga Dexels Fernsehsendung und ihr erstes Buch, in dem sie mitreissend von den weitreichenden Möglichkeiten des Clickertrainings als Methode schrieb, dann doch noch einmal neugierig und startete zugegebenermaßen skeptisch einen letzten Versuch.
Und siehe da: Bei diesem Buch gelingt es nun plötzlich, dass meine Katzen begeistert mitmachen und kaum genug kriegen können. Hinterher sind sie immer völlig entspannt und zufrieden.
Die Autorin überlässt das Gelingen der Übungen ganz und gar nicht dem Zufall, sondern erklärt sehr anschaulich und voller Gefühl für die Tiere, sodass man auch wirklich zum Ziel kommt und gleichzeitig etwas über sein Tier lernen kann. Bei dem Buch fielen mir zu allererst die gute Struktur und die süßen Fotos mit Katz’ und Mensch in Aktion auf.
Die ausgewählten Übungen sind sehr gut beschrieben und wunderschön und anschaulich bebildert und ein ausführliches Troubleshooting hilft bei eventuellen Fehlern und Unachtsamkeiten.
Toll finde ich auch, dass der Aspekt der Gewaltlosigkeit so im Vordergrund steht. Alles beruht auf Freiwilligkeit und Spaß – sodaß gar kein Druck oder Streß aufkommen kann.
Sehr sympathisch und ehrlich finde ich auch, dass Birga Dexel von ihren eigenen Anfängen des Clickertrainings berichtet - dass sie nämlich anfänglich selbst skeptisch war, ob diese Methode für Katzen geeignet sein könnte. Durch den Erfolg mit ihren eigenen Katzen bestärkt wird sie schnell zur Clicker-Enthusiastin.
Der Spaß steht immer im Vordergrund
Sehr übersichtlich getsaltete Übungen mit einer wohldosierten Einleitung mit Vorübungen. Durch die zahlreichen Fotos kann man als Anfänger die Übungen leicht nachmachen und sich schnell einprägen. Schöne persönliche Schreibe – mit Lust statt Frust.
Ich bin von Birga Dexels klarem und völlig undogmatischem Ansatz Schritt für Schritt das Clickertraining zu erlernen, völlig begeistert. Ohne den Leser mit Massen von Theorie zu "erschlagen", schildert die TV-Katzenfrau in ihrem Buch ganz praktisch und zielstrebig, wie man Frust vermeiden und die Motivation bei Mensch und Tier steigern kann. Ich als Leserin konnte enorm von ihrer Erfahrung mit hunderten von Clickerschülern profitieren. Man merkt eben sofort, dass sie aus der Praxis kommt - sie weist ganz genau auf mögliche Stolpersteine hin und findet so eindrückliche Bilder und Eselsbrücken für den Lernprozeß des Lesers, dass es sofort "flutscht"!
Ich finde hierbei hebt sich dieses Clickerbuch deutlich gegenüber der Konkurrenz erfrischend ab. Vor allem in dem Punkt, dass der Spaß im Mittelpunkt steht.
Klare Empfehlung - für Anfänger wie für Fortgeschrittene.
Bei den Übungen schreibt Birga Dexel sehr anschaulich und vor allem auch aus Sicht der Katze, wie beide Mensch und Katze Spaß am Training entwickeln. Sehr gut gefallen hat mir auch der Ansatz, dass das gemeinsame Training auf Augenhöhe geschieht, sprich das es nicht um Dominanz und Kontrolle sondern gemeinsamen Spaß und Auslastung geht.
Wunderbarer Ratgeber, bei dem ich bisher wirklich alle erörterten Übungen umsetzen konnte.
Die Übungen in Birga Dexels neuem Buch sind sehr gut nachvollziehbar geschrieben und logisch aufgebaut. Es herrscht für mich genau das richtige Verhältnis von praktischen Tipps und Informationen. Außerdem sind die einzelnen Übungen wunderbar anschaulich mit Fotoreihen der koordinativen Abläufe illustriert. Wichtig für mich war auch, dass die Katzen als Persönlichkeiten ernst genommen werden und der Spaß an allererster Stelle steht. Und das gilt für den Menschen und für das Tier. Sehr sympathisch und berührend fand ich auch die Portraits der einzelnen Katzenpersönlichkeiten, die an dem Buch beteiligt waren. Es sind eben die Feinheiten, die dieses Buch so besonders machen. Man merkt, wie intensiv und professionell sich die Autorin mit der Clickermethode beschäftigt. Sie schreibt, die Grenzen des Clickertrainings enden erst dort, wo eigene Kreativität endet. Das trifft es perfekt.
Nachdem ich im Fernsehen gelernt habe, dass auch Katzen mit dem Clicker beschäftigt und im besten Sinne des Wortes erzogen werden können, wollte ich es auch einmal probieren. Nach einer kurzen Marktanalyse kam ich schnell zu Birga Dexels Buch, da es mir gleichzeitig am logischsten und sympathischsten erschien. Dieser Eindruck erwies sich als richtig. Birga Dexel schreibt auch sehr einfühlsam, auf welchen verschiedenen Ebenen das Clickertraining seine wunderbare Wirkung zeigt. Mensch und Samtpfoten sind überzeugt.
Bisher war ich wirklich fest davon überzeugt, dass ich untalentiert beziehungsweise meine Katzen nicht willig oder beratungsresistent wären, wenn es um unsere praktischen Versuche zum Thema Clickertraining ging.
Trotz der eingehenden Lektüre mehrerer anderer Ratgeber wollte es mir in der Vergangenheit einfach nicht gelingen, meine Samtpfoten zu mehr als den Grundübungen (sprich der Konditionierung) zu animieren. Danach blieben unsere gemeinsamen Bemühungen leider immer im Versuchsstadium stecken. Ich fand oft, dass in den anderen Büchern plötzlich das Tempo derart angezogen wurde, dass wir uns (ich plus Katzen) mit diversen Fragezeichen über unseren Köpfen etwas im Stich gelassen fühlten.
Wesentlich später wurde ich durch Birga Dexels Fernsehsendung und ihr erstes Buch, in dem sie mitreissend von den weitreichenden Möglichkeiten des Clickertrainings als Methode schrieb, dann doch noch einmal neugierig und startete zugegebenermaßen skeptisch einen letzten Versuch.