Hortensie (Hydrangea) - schwach giftige Gehölze, allseits beliebt auf Terrasse, Balkon und in Gärten
Einordnung Toxizität: schwach giftig
Zur Gattung der Hortensien zählen etwa 80 Arten, die ursprünglich aus Asien und Nord-, sowie Südamerika stammen. Als laubabwerfende, schattenverträgliche Sträucher und Kletterpflanzen sind Hortensien in den unterschiedlichsten Blütenformen und -farben in vielen Gärten unserer Breiten verbreitet. Als Topfpflanzen finden vor allem Bauernhortensien auch auf Terrassen und Balkonen Verwendung.
Großblatt-, Eichenblatt- und Samthortensien bestechen durch ihre außergewöhnlichen Blätter.
Toxikologie
Hortensien finden hier Erwähnung, da sich viele Tierhalter ihrer Toxizität überhaupt nicht bewusst sind. „Schwach giftig“ bedeutet zudem nicht, dass die Aufnahme von Hortensienteilen nicht wirklich gefährlich werden kann sondern lediglich, dass der Verzehr größere Mengen notwendig ist, um schwere Vergiftungserscheinungen bis hin zum Tod durch Herzversagen auszulösen.
Diesem vorausgehend treten Vergiftungssymptome wie Speicheln, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schwindel, Beklemmungen, Kreislaufprobleme, Atemnot und Bewusstlosigkeit. Zielorgane der Toxine in Hortensien sind der Magen-Darm-Trakt und das zentrale Nervensystem.
Alle Pflanzenteile der Hortensien enthalten Blausäure, Glykoside, Saponine sowie Hydrangin und Hydrangeol - nach der Hortensie benannte Toxine. Besonders hoch ist der Gehalt an Toxinen in den Blättern und den Blütenknospen der Hortensien.
Kontaktallergien
Bei Menschen sind Kontaktallergien durch das bloße Berühren der Hortensie belegt.
Letale Dosis Mensch und Tier
Zur letalen Dosis für Mensch und Tiere finden sich laut dem Schweizer Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie noch keine Angaben.
Entfernung der Pflanze
Hortensien sollten nicht im Garten mit Haustieren stehen.
Zum Entfernen der Hortensien ist es ratsam Handschuhe und langärmelige Bekleidung zu tragen, da Kontaktallergien belegt sind.
Gerne können Hortensien in Gärten ohne Haustiere oder als Kübelpflanzen auf Terrassen und Balkonen ohne Tiere und Kinder Platz finden. Die attraktiven Blühgehölze finden unter Freunden und Verwandten sicher dankbare Abnehmer.
Quellennachweise Hortensie