17.06.2022
Sind hohe Ozonwerte auch für unsere Katzen schädlich?
Hohe Ozonwerte bedrohen an heißen Sommertagen körperliches Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen und Katzen.
Meteorologen warnen vor sehr hohen Ozonwerten, die an extrem heißen Tagen zusätzlich zur Gluthitze Mensch wie Tier belasten können. Durch den Klimawandel bedingt wird es immer heißer und das schon immer früher im Jahr. Die einfache Gleichung lautet: Viel Sonne, viel Ozon! weiterlesen
15.06.2022
Wie gehen Katzen mit Hitze und der Sommersonne um?
Die Temperaturen erreichen immer neue Höchstwerte und Mensch und Katzen müssen nach neuen Wegen suchen mit der Sommerhitze umzugehen ohne Schaden zu erleiden und die Jahreszeit gemeinsam genießen zu können. weiterlesen
05.06.2022
Verbot von Freigang für Katzen tierschutzwidrig - Teil 2
Aus unserer verhaltenstherapeutischen Praxis wissen wir, wie schwierig es für Katzen ist, die gewohnt sind unkontrollierten Freigang zu haben sich an eine reine Wohnungshaltung anzupassen. Bei vielen dieser Katzen treten vermehrt Verhaltensprobleme auf. Dazu zählen Unsauberkeit und Harnmarkieren, aber auch aggressives Verhalten gegen Mitkatzen und ihre Halter. Neben den Verhaltensprobleme, die durch einen plötzlichen Entzug des Freigangs auftreten können gibt es auch noch eine juristische Ebene, zu der wir RAin Ellen Apitz befragen. weiterlesen
05.06.2022
Ausgangsverbot für Freigangkatzen in Walldorf laut Gutachten tierschutzwidrig - Teil 1
Die Auseinandersetzung um das Verbot des Freigangs für Katzen in Walldorf geht weiter. Die Auseinandersetzung um das Verbot des Freigangs für Katzen in Walldorf geht weiter. Die untere Naturschutzbehörde erließ eine Allgemeinverfügung, die sich an jeden Katzenhalter in einem bestimmten Gebiet in Walldorf richtet, dass Katzen in der Zeit vom 01. April bis 31.August, ab diesem Jahr bis 2025 nicht mehr aus dem Haus dürfen zum Schutz der bedrohten Haubenlerche. Ausnahmen sind für Katzen in diesem Jahr nur bei Leinengang (kürzere Leine als 2 m) vorgesehen. Für die Zeit ab dem nächsten Jahr kann eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden, wenn via dauerhaftem GPS-Tracking nachgewiesen wird, dass die Katze den Bereich, in dem die Haubenlerche brütet, nicht betritt. weiterlesen
02.06.2022
Katzenschutzverordnung: Änderungen für Freigängerkatzen in Berlin
Neue Katzenschutzverordnung in Berlin bedeutet für viele Katzen in der Hauptstadt keinen unkontrollierter Freigang mehr.
Für Freigängerkatzen in Berlin treten weitreichende Änderungen in Kraft von Kastrations- bis zur Registrierungspflicht. Ab dem Stichtag 9.06.2022 tritt die im Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis90/die Grünen sowie die Linke vereinbarte Katzenschutzverordnung Berlin (KatSchutzV) in Kraft. Die Berliner Katzenverordnung über den Schutz freilebender Katzen im Stadtgebiet Berlin gelten für alle Halterinnen und Halter von Freigängerkatzen. weiterlesen
18.05.2022
Lock-Down für Freigangkatzen im Rhein-Neckar-Kreis
Um die vom Aussterben bedrohte Haubenlerche in ihrer Brutzeit zu schützen, müssen Katzen in Walldorf-Süd (Baden-Württemberg) ab sofort bis zum 31.8.2022 im Haus gehalten werden; Freigang ist nur noch mit Ausnahmeregelung erlaubt. Die gesetzliche Vorgabe ist für Menschen und Katzen eine enorme Belastung und kann bei Katzen zu Verhaltensproblemen wie Unsauberkeit führen. Birga Dexel erläutert im Interview, welche Lösungen es für betroffene Katzenhalter gibt. weiterlesen
21.03.2022
Thuja, Kirschlorbeer, Rhododendron und Co. - unbelebte Hecken mit potentieller Lebensgefahr
Einige sehr beliebte Heckenpflanzen in Deutschland gelten als ökologisch wertlos und sind zudem noch giftige für Katzen, aber auch Hunde und Kleinkinder. Maud Kindler und Birga Dexel zeigen in dem Blogartikel auf, wie ökologisch wertvolle und ungiftige Alternativen aussehen könnten, um Vergiftungen bei Katzen vorzubeugen. weiterlesen
19.03.2022
Gefährliche Katzenbisse
Katzenbisse sind immer potentiell gefährlich, auch und gerade wenn diese harmlos aussehen, und müssen durch einen mit Katzenbissen erfahrenen Humanmediziner behandelt werden. weiterlesen
04.02.2022
Vergiftungen von Katze und Hund durch Pestizide & Co
Laut aktueller veterinärwissenschaftlicher Studien gehen die meisten Vergiftungen von Katze und Hund auf vom Menschen gemachte Toxine zurückz. Pestidzide, Düngemittel und andere beim gärtnern eingesetzten Giftstoffe stellen eine nicht unerhebliche Gefahrenquelle für unsere Katzen ud Hunde da. weiterlesen
16.01.2022
Langeweile bei Katzen im Winter
Der Winter hält auch für unsere Katzen besondere Herausforderungen bereit: Langeweile und Unterforderung können gerade für reine Stubentiger zum Thema werden und mitunter auch zu Problemverhalten bei Katzen führen. weiterlesen